Datenschutzerklärung

Gültig ab: 29. April 2021

  1. Verantwortliche Stelle

    Für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir, die Sequiter Inc., 9644 54 Ave NW, Edmonton, AB T6E 5V1, Kanada, E-Mail kontakt@rechtsdokumente.de verantwortlich. Wir haben den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu unserer obersten Priorität gemacht und legen großen Wert darauf, dass Ihr Besuch auf unserer Website absolut sicher ist.

  2. Datenerhebung

    Ihr Besuch auf unserer Website wird protokolliert. Wenn Sie sich bei uns nicht registrieren oder uns auf andere Weise Informationen übermitteln, werden von uns bei jedem Aufruf unserer Website nur solche Daten automatisch erhoben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt und die erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen. Erfasst werden im Wesentlichen die aktuell von Ihrem PC verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form), Datum und Uhrzeit des Abrufs, der Browsertyp und das Betriebssystem Ihres PC, Quelle/Verweis, von welchem Sie auf unsere Website gelangten, Menge der gesendeten Daten in Byte, die von Ihnen betrachteten Seiten sowie die Namen der abgerufenen Dateien. Ein Personenbezug ist uns im Regelfall nicht möglich und auch nicht beabsichtigt. Die Verarbeitung solcher Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.

    Bei der Kontaktaufnahme mit uns werden personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens nach Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben, gespeichert und verarbeitet.

    Beim Erstellen der Rechtsdokumente, beim Anbahnen, beim Abschluss, beim Abwickeln und beim Rückabwickeln eines Kaufvertrages erfolgt die Datenverarbeitung für den Zweck der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dabei dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als zusätzliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.

  3. Kundenkonto

    Wenn Sie ein Kundenkonto eröffnen, willigen Sie damit ein, dass Ihre Bestandsdaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Bankverbindung sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort) gespeichert werden. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie Ihrem persönlichen Passwort bei uns zu bestellen.

  4. Datenverwendung und -weitergabe

    Die personenbezogenen Daten, die Sie uns z.B. bei einer Bestellung oder per E-Mail mitteilen (z.B. Ihr Name und Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse), werden wir weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten. Ihre personenbezogenen Daten werden nur zur Korrespondenz mit Ihnen und nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten zur Verfügung gestellt haben. Zur Abwicklung von Zahlungen geben wir Ihre Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weiter.

    Die Verwendung von Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Website automatisch erhoben werden, erfolgt nur zu den vorstehend genannten Zwecken. Eine anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt.

    Wir erbringen unsere Dienste an unserem Sitz in Edmonton, Alberta, Kanada. Die Datenübermittlung und Verarbeitung ist zulässig gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verfolgung unserer Geschäftszwecke, insbesondere zur Erbringung unserer Leistungen. Die besonderen Voraussetzungen für die Datenübermittlung nach Kanada liegen gemäß Art. 45 DSGVO vor, denn Kanada weist nach dem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vom 20.12.2001 ein angemessenes Datenschutzniveau auf.

    Wir versichern, dass wir Ihre personenbezogenen Daten im Übrigen nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, dass wir dazu gesetzlich verpflichtet wären oder Sie uns vorher Ihre Zustimmung gegeben haben.

  5. Einwilligung und Widerruf

    Wenn Sie uns personenbezogene Daten überlassen haben, können Sie diese jederzeit wieder löschen. Speicherung der Daten für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke ist von einer Kündigung/einem Widerruf bzw. von einer Löschung nicht berührt.

  6. Speicherdauer

    Personenbezogene Daten, die uns über unsere Website mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.

  7. Verwendung von Cookies
    1. Allgemein

      Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wir verwenden Cookies, um Ihnen aktuelle, personalisierte Inhalte anzuzeigen, den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. durch Speicherung Ihrer Eingaben bei der Erstellung eines Rechtsdokuments und Anzeigen dieser Antworten beim späteren Besuch auf unserer Website), Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren, und zwar um die Anzahl der Besucher unserer Website, die Dauer des Websitebesuchs und die aufgerufenen Dateien zu ermitteln. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an unsere Partner für Werbung und Analysen weiter.

    2. Rechtsgrundlagen

      Teilweise werden Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO gespeichert, unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten liegt in der Durchführung des Vertrags.

      Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Unser berechtigtes Interesse an der Speicherung von solchen Cookies ist die Funktionsfähigkeit unserer Website und technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung unserer Dienste.

      Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens oder zur Ausspielung nutzungsbasierter Werbung) gespeichert werden, dient als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben berechtigtes Interesse daran, zu erfahren, wie unsere Website genutzt wird, damit wir unser Internetangebot nutzerfreundlicher und effektiver machen und die angebotenen Inhalte verbessern können. Des Weiteren haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

    3. Speicherdauer

      Während die Sitzungs-Cookies in der Regel mit dem Ende der Browsersitzung gelöscht werden, haben die persistenten Cookies eine unterschiedlich lange Speicherdauer, von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.

    4. Steuerung

      Sie können Cookies nach Belieben steuern und/oder löschen. Wie, erfahren Sie z.B. hier: http://www.allaboutcookies.org/. Sie können alle auf Ihrem Rechner abgelegten Cookies löschen und die meisten Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies müssen Sie aber möglicherweise einige Einstellungen bei jedem Besuch einer Seite manuell vornehmen, Eingabemasken zum Erstellen von Rechtsdokumenten erneut ausfüllen und die Beeinträchtigung mancher Funktionen in Kauf nehmen.

      Bitte beachten Sie zusätzlich die nachfolgenden Buchstaben e) - i) zum Einsatz von Cookies für analytische, nicht technisch notwendige Zwecke.

    5. Google Adwords Conversion-Tracking

      Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung.

      Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Somit besteht keine Möglichkeit, dass Cookies über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden können.

      Die Informationen, die mithilfe von Conversion-Cookies eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Hierbei erfahren die Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

      Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking-Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads und https://policies.google.com/privacy.

    6. Microsoft

      Wir nutzen zusätzlich das Conversion-Tracking von Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft“). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. So können Microsoft Bing und wir erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing finden Sie auf der Website von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/en-ca/privacystatement.

    7. Yahoo! Web Analytics

      Diese Website benutzt Yahoo! Web Analytics, einen Webanalysedienst der Oath EMEA Ltd. / Verizon Media, 5-7 Point Village North Wall Quay North Wall Quay, Dublin 1, Irland („Oath“). Mit Hilfe von Yahoo Web Analytics werden auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO pseudonymisierte Besucherdaten gesammelt, ausgewertet und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierbei fließen Daten zu der Zeit, die der Seitenbesucher auf der Website verbracht hat, die angeklickten Links oder die Werbung, die auf diesen Seiten angesehen wurden, in das pseudonymisierte Nutzungsprofil ein. Yahoo Web Analytics verwendet Web-Beacons und Cookies zum Erfassen dieser Daten. Bei Web-Beacons handelt es sich um auf der Website eingebundene kleine Grafiken, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdateianalyse ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Diese Cookies dienen unter anderem dazu, den Browser wiederzuerkennen, und ermöglichen so eine genauere Ermittlung der Statistikdaten. Wenn Sie die Auswertung des Nutzerverhaltens via Cookies deaktivieren möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Sie können alternativ auch Ihre Datenschutzeinstellungen im Datenschutz-Dashboard der Oath einsehen und verwalten. Weitere Information zur Technologie von Yahoo Web-Analytics erhalten Sie auf der Internetseite: https://policies.oath.com/ie/de/oath/privacy/index.html.

  8. Sicherheit

    TLS-Verschlüsselung: Wir schützen die Übertragung Ihrer Daten mit einer sicheren (128 Bit oder höher) TLS-Verbindung. TLS (Transport Layer Security) ist eine Sicherheitstechnologie, die gewährleistet, dass Ihre persönlichen Daten sicher über das Internet transferiert und für Fremde nicht einsehbar übertragen werden. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

    Folgende Daten werden verschlüsselt: Persönliche Daten (IP-Adresse, Name, Anschrift etc.).

  9. Ihre Rechte gegenüber Verantwortlichem

    Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist die Sequiter Inc., 9644 54 Ave NW, Edmonton, AB T6E 5V1, Kanada.

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO. Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte (Auskunfts- und Interventionsrechte):

    1. Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

      Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Liegt eine solche Verarbeitung vor, haben Sie ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

    2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

      Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und/oder die Vervollständigung Ihrer unvollständigen Daten zu verlangen.

    3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

      Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

      1. Ihre personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
      2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
      3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
      4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
      5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
      6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

      Dieses Recht besteht jedoch nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

      1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
      2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
      3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO,
      4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Betroffenenrecht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
      5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Haben wir Ihre personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir nach Vorstehendem zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

    4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

      Sie haben das Recht, in folgenden Fällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

      1. solange wir die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüfen,
      2. wenn die Datenverarbeitung unrechtmäßig ist und Sie eine Löschung Ihrer Daten ablehnen,
      3. wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen und Sie sie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
      4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre Gründe überwiegen.

      Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, dürfen Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre Einwilligung gespeichert oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. In allen anderen Fällen bedarf die Verarbeitung Ihrer Einwilligung.

      Der Betroffene ist vor dem Aufheben der Einschränkung zu unterrichten.

    5. Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO

      Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, nach Verlangen über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

    6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

      Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b beruht und sie mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten und einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

    7. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

      Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

    8. Widerspruchsrecht

      Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Machen Sie von Ihrem Recht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung, es sei denn wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

      Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Machen Sie von diesem Recht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung.

      Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

    9. Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden

      Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

      Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

      1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
      2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
      3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

      Allerdings dürfen die Entscheidungen in den in (1) bis (3) genannten Fällen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder lit. g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

      In den in (1) und (3) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    10. Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO

      Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

      Welche Aufsichtsbehörde für Ihr Anliegen zuständig ist, richtet sich nach dem Bundesland, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben. Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung der Aufsichtsbehörden der Bundesländer.

    Baden-Württemberg

    Aufsichtsbehörde

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg

    Anschrift:

    Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart Königstraße 10a, 70182 Stuttgart

    Telefon:

    0711 615541 - 0

    Telefax:

    0711 615541 - 15

    Bayern

    Aufsichtsbehörde

    Landesamt für Datenschutzaufsicht

    Anschrift:

    Postfach 606, 91511 Ansbach Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach

    Telefon:

    0981 53 - 1300

    Telefax:

    0981 53 - 5300

    Berlin

    Aufsichtsbehörde

    Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

    Anschrift:

    Friedrichstr. 219, 10969 Berlin

    Telefon:

    030 13889 - 0

    Telefax:

    030 215 - 505

    Brandenburg

    Aufsichtsbehörde

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht (LDA Bbg)

    Anschrift:

    Stahnsdorfer Damm 77, 14532 Kleinmachnow

    Telefon:

    033203 356 - 0

    Telefax:

    033203 356 - 49

    Bremen

    Aufsichtsbehörde

    Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit der Freien Hansestadt Bremen

    Anschrift:

    Postfach 10 03 80, 27503 Bremerhaven Arndtstr. 1, 27570 Bremerhaven

    Telefon:

    0421 361 - 2010

    Telefax:

    0421 361 - 18495

    Hamburg

    Aufsichtsbehörde

    Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

    Anschrift:

    Kurt-Schumacher-Allee 4, 20097 Hamburg

    Telefon:

    040 42854 - 4040

    Telefax:

    040 42854 - 4000

    Hessen

    Aufsichtsbehörde

    Der Hessische Datenschutzbeauftragte

    Anschrift:

    Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden Postfach 31 63, 65021 Wiesbaden

    Telefon:

    0611 14080

    Telefax:

    0611 1408 - 900

    Mecklenburg-Vorpommern

    Aufsichtsbehörde

    Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

    Anschrift:

    Lennéstr. 1, 19053 Schwerin

    Telefon:

    0385 59494 - 0

    Telefax:

    0385 59494 - 58

    Niedersachsen

    Aufsichtsbehörde

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

    Anschrift:

    Prinzenstraße 5, 30159 Hannover

    Telefon:

    0511 120 - 4500

    Telefax:

    0511 120 - 4599

    Nordrhein-Westfalen

    Aufsichtsbehörde

    Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

    Anschrift:

    Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf

    Telefon:

    0211 38424 - 0

    Telefax:

    0211 38424 - 10

    Rheinland-Pfalz

    Aufsichtsbehörde

    Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Rheinland-Pfalz

    Anschrift:

    Hintere Bleiche 34, 55116 Mainz Postfach 30 40, 55020 Mainz

    Telefon:

    06131 208 - 2449

    Telefax:

    06131 208 - 2497

    Saarland

    Aufsichtsbehörde

    Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland - Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

    Anschrift:

    Fritz-Dobisch-Straße 12, 66111 Saarbrücken

    Telefon:

    0681 94781 - 0

    Telefax:

    0681 94781 - 29

    Sachsen

    Aufsichtsbehörde

    Der Sächsische Datenschutzbeauftragte

    Anschrift:

    Devrientstr. 1, 01067 Dresden

    Telefon:

    0351 493 - 5401

    Telefax:

    0351 493 - 5490

    Sachsen-Anhalt

    Aufsichtsbehörde

    Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt

    Anschrift:

    Postfach 19 47, 39009 Magdeburg Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg

    Telefon:

    0391 81803 - 0

    Telefax:

    0391 81803 - 33

    Schleswig-Holstein

    Aufsichtsbehörde

    Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

    Anschrift:

    Postfach 71 16, 24171 Kiel Holstenstraße 98, 24103 Kiel

    Telefon:

    0431 988 - 1200

    Telefax:

    0431 988 - 1223

    Thüringen

    Aufsichtsbehörde

    Der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz (TLFD)

    Anschrift:

    Postfach 90 04 55, 99107 Erfurt Häßlerstr. 8, 99096 Erfurt

    Telefon:

    0361 3771 - 900

    Telefax:

    0361 3771 - 904

  10. Kontakt

    Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten wenden Sie sich bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten: datenschutz@rechtsdokumente.de.

  11. Änderung der Datenschutzerklärung (Änderungsvorbehalt)

    Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften geändert werden. Es gilt die zum Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.

    Sollte diese Datenschutzerklärung geändert werden, wird auf die Änderung in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Homepage hingewiesen werden.